DKGB2-2000-2V2000AH VERSIEGELTE GEL-BLEI-SÄURE-BATTERIE
Technische Eigenschaften
1. Ladeeffizienz: Die Verwendung importierter Rohstoffe mit geringem Widerstand und fortschrittliche Verfahren tragen dazu bei, den Innenwiderstand zu verringern und die Akzeptanzfähigkeit beim Laden mit geringem Strom zu erhöhen.
2. Hohe und niedrige Temperaturtoleranz: Großer Temperaturbereich (Blei-Säure: -25–50 °C und Gel: -35–60 °C), geeignet für den Einsatz im Innen- und Außenbereich in unterschiedlichen Umgebungen.
3. Lange Lebensdauer: Die Lebensdauer der Blei-Säure- und Gel-Serie beträgt mehr als 15 bzw. 18 Jahre, da die Batterie korrosionsbeständig ist und durch die Verwendung mehrerer Seltenerdlegierungen mit unabhängigen geistigen Eigentumsrechten, nanoskaliger pyrogener Kieselsäure aus Deutschland als Basismaterialien und eines Elektrolyten aus Nanometerkolloid, alles aus unabhängiger Forschung und Entwicklung, keine Gefahr der Schichtung besteht.
4. Umweltfreundlich: Cadmium (Cd), das giftig und schwer recycelbar ist, ist nicht vorhanden. Es tritt keine Säure aus dem Gelelektrolyt aus. Die Batterie arbeitet sicher und umweltfreundlich.
5. Wiederherstellungsleistung: Die Verwendung spezieller Legierungen und Bleipastenformulierungen sorgt für eine geringe Selbstentladung, eine gute Tiefentladungstoleranz und eine starke Wiederherstellungsfähigkeit.

Parameter
Modell | Stromspannung | Kapazität | Gewicht | Größe |
DKGB2-100 | 2v | 100 Ah | 5,3 kg | 171*71*205*205 mm |
DKGB2-200 | 2v | 200 Ah | 12,7 kg | 171*110*325*364 mm |
DKGB2-220 | 2v | 220 Ah | 13,6 kg | 171*110*325*364 mm |
DKGB2-250 | 2v | 250 Ah | 16,6 kg | 170*150*355*366 mm |
DKGB2-300 | 2v | 300 Ah | 18,1 kg | 170*150*355*366 mm |
DKGB2-400 | 2v | 400 Ah | 25,8 kg | 210*171*353*363 mm |
DKGB2-420 | 2v | 420 Ah | 26,5 kg | 210*171*353*363 mm |
DKGB2-450 | 2v | 450 Ah | 27,9 kg | 241*172*354*365 mm |
DKGB2-500 | 2v | 500 Ah | 29,8 kg | 241*172*354*365 mm |
DKGB2-600 | 2v | 600 Ah | 36,2 kg | 301*175*355*365 mm |
DKGB2-800 | 2v | 800 Ah | 50,8 kg | 410*175*354*365 mm |
DKGB2-900 | 2v | 900 Ah | 55,6 kg | 474*175*351*365 mm |
DKGB2-1000 | 2v | 1000 Ah | 59,4 kg | 474*175*351*365 mm |
DKGB2-1200 | 2v | 1200 Ah | 59,5 kg | 474*175*351*365 mm |
DKGB2-1500 | 2v | 1500 Ah | 96,8 kg | 400*350*348*382 mm |
DKGB2-1600 | 2v | 1600 Ah | 101,6 kg | 400*350*348*382 mm |
DKGB2-2000 | 2v | 2000 Ah | 120,8 kg | 490*350*345*382 mm |
DKGB2-2500 | 2v | 2500 Ah | 147 kg | 710*350*345*382 mm |
DKGB2-3000 | 2v | 3000 Ah | 185 kg | 710*350*345*382 mm |

Produktionsprozess

Rohstoffe für Bleibarren
Polarplattenverfahren
Elektrodenschweißen
Montageprozess
Versiegelungsprozess
Füllvorgang
Ladevorgang
Lagerung und Versand
Zertifizierungen

Mehr zum Lesen
Warum benötigen Photovoltaik-Inselkraftwerke Batterien?
Bei Photovoltaik-Inselnetzsystemen macht die Batterie einen großen Teil aus. Ihre Kosten ähneln denen des Solarmoduls, ihre Lebensdauer ist jedoch deutlich kürzer als die des Moduls. Blei-Säure-Batterien halten nur 3–5 Jahre, Lithium-Batterien 8–10 Jahre, sind aber teuer. Ein zusätzliches BMS-Managementsystem erhöht die Kosten. Kann ein Photovoltaik-Inselnetzkraftwerk direkt ohne Batterien betrieben werden?
Der Autor ist der Ansicht, dass netzunabhängige Systeme, abgesehen von einigen Spezialanwendungen wie Photovoltaik-Beleuchtungssystemen, mit Batterien ausgestattet werden müssen. Die Aufgabe der Batterie besteht darin, Energie zu speichern, die Stabilität der Systemleistung zu gewährleisten und den Stromverbrauch der Last nachts oder an regnerischen Tagen sicherzustellen.
Erstens ist die Zeit inkonsistent
Bei einem netzunabhängigen Photovoltaiksystem ist der Eingang ein Modul zur Stromerzeugung, der Ausgang ist mit der Last verbunden. Photovoltaikstrom wird tagsüber erzeugt und kann nur bei Sonnenschein erzeugt werden. Die höchste Leistung wird üblicherweise mittags erzeugt. Allerdings ist der Strombedarf mittags nicht hoch. Viele Haushalte nutzen netzunabhängige Kraftwerke, um nachts Strom zu verbrauchen. Was tun wir mit dem tagsüber erzeugten Strom? Wir sollten Energie zunächst speichern. Dieser Speicher ist die Batterie. Warten Sie, bis der Stromverbrauch seinen Höhepunkt erreicht hat, z. B. um 19 oder 20 Uhr, und geben Sie dann den Strom frei.
Zweitens ist die Macht inkonsistent
Die Stromerzeugung durch Photovoltaik ist aufgrund von Strahlungseinflüssen extrem instabil. Bei Bewölkung wird die Leistung sofort reduziert, und die Last ist instabil. Beispielsweise haben Klimaanlagen und Kühlschränke normalerweise eine hohe Startleistung, während die Betriebsleistung gering ist. Bei direkter Photovoltaik-Versorgung ist das System instabil und die Spannung schwankt zwischen Hoch- und Niedrigspannung. Die Batterie dient dem Leistungsausgleich. Übersteigt die Photovoltaikleistung die Lastleistung, leitet der Controller die überschüssige Energie zur Speicherung an den Akkupack. Reicht die Photovoltaikleistung nicht aus, leitet der Controller die elektrische Energie der Batterie an die Last weiter.
Das Photovoltaik-Pumpsystem ist ein spezielles, netzunabhängiges Kraftwerk, das Solarenergie zum Pumpen von Wasser nutzt. Der Pumpenwechselrichter ist ein spezieller Wechselrichter mit Frequenzumrichterfunktion. Die Frequenz kann je nach Intensität der Sonneneinstrahlung variieren. Bei hoher Sonneneinstrahlung ist die Ausgangsfrequenz hoch und die Pumpleistung groß. Bei geringer Sonneneinstrahlung ist die Ausgangsfrequenz niedrig und die Pumpleistung gering. Für das Photovoltaik-Pumpsystem ist ein Wasserturm erforderlich. Bei Sonnenschein wird Wasser in den Wasserturm gepumpt. Nutzer können bei Bedarf Wasser aus dem Wasserturm entnehmen. Dieser Wasserturm dient als Batterieersatz.