DKGB-12250-12V250AH VERSIEGELT WARTUNGSFREIE GEL-BATTERIE SOLARBATTERIE
Technische Eigenschaften
1. Ladeeffizienz: Die Verwendung importierter Rohstoffe mit geringem Widerstand und fortschrittliche Verfahren tragen dazu bei, den Innenwiderstand zu verringern und die Akzeptanzfähigkeit beim Laden mit geringem Strom zu erhöhen.
2. Hohe und niedrige Temperaturtoleranz: Großer Temperaturbereich (Blei-Säure: -25–50 °C und Gel: -35–60 °C), geeignet für den Einsatz im Innen- und Außenbereich in unterschiedlichen Umgebungen.
3. Lange Lebensdauer: Die Lebensdauer der Blei-Säure- und Gel-Serie beträgt mehr als 15 bzw. 18 Jahre, da sie korrosionsbeständig ist. Der Elektrolyt ist frei von Schichtungsgefahr durch die Verwendung mehrerer Seltenerdlegierungen mit unabhängigen geistigen Eigentumsrechten, nanoskaliger pyrogener Kieselsäure aus Deutschland als Basismaterialien und eines Elektrolyten aus Nanometerkolloid – alles aus unabhängiger Forschung und Entwicklung.
4. Umweltfreundlich: Cadmium (Cd), das giftig und schwer recycelbar ist, ist nicht vorhanden. Es tritt keine Säure aus dem Gelelektrolyt aus. Die Batterie arbeitet sicher und umweltfreundlich.
5. Wiederherstellungsleistung: Die Verwendung spezieller Legierungen und Bleipastenformulierungen sorgt für eine geringe Selbstentladung, eine gute Tiefentladungstoleranz und eine starke Wiederherstellungsfähigkeit.

Parameter
Modell | Stromspannung | Tatsächliche Kapazität | NW | L*B*H*Gesamthöhe |
DKGB-1240 | 12 V | 40 Ah | 11,5 kg | 195*164*173 mm |
DKGB-1250 | 12 V | 50 Ah | 14,5 kg | 227*137*204 mm |
DKGB-1260 | 12 V | 60 Ah | 18,5 kg | 326*171*167 mm |
DKGB-1265 | 12 V | 65 Ah | 19 kg | 326*171*167 mm |
DKGB-1270 | 12 V | 70 Ah | 22,5 kg | 330*171*215 mm |
DKGB-1280 | 12 V | 80 Ah | 24,5 kg | 330*171*215 mm |
DKGB-1290 | 12 V | 90 Ah | 28,5 kg | 405*173*231 mm |
DKGB-12100 | 12 V | 100 Ah | 30 kg | 405*173*231 mm |
DKGB-12120 | 12 V | 120 Ah | 32kgkg | 405*173*231 mm |
DKGB-12150 | 12 V | 150 Ah | 40,1 kg | 482*171*240 mm |
DKGB-12200 | 12 V | 200 Ah | 55,5 kg | 525*240*219 mm |
DKGB-12250 | 12 V | 250 Ah | 64,1 kg | 525*268*220 mm |

Produktionsprozess

Rohstoffe für Bleibarren
Polarplattenverfahren
Elektrodenschweißen
Montageprozess
Versiegelungsprozess
Füllvorgang
Ladevorgang
Lagerung und Versand
Zertifizierungen

Mehr zum Lesen
Der Unterschied zwischen Blei-Säure-Batterie und Gel-Batterie
Ist es besser, für Solarzellen eine Blei-Säure-Batterie oder eine Gel-Batterie zu wählen? Was ist der Unterschied?
Zunächst handelt es sich bei diesen beiden Batterietypen um Energiespeicherbatterien, die für Solarstromerzeugungsanlagen geeignet sind. Die konkrete Wahl hängt von Ihrer Umgebung und Ihren Anforderungen ab.
Sowohl Blei-Säure- als auch Gel-Batterien nutzen das Kathodenabsorptionsprinzip zur Abdichtung der Batterie. Beim Laden der Xili-Batterie setzt der Pluspol Sauerstoff und der Minuspol Wasserstoff frei. Die Sauerstoffentwicklung an der Pluselektrode beginnt, wenn die Ladung der Pluselektrode 70 % erreicht. Der ausgefällte Sauerstoff erreicht die Kathode und reagiert mit ihr, um die Kathodenabsorption zu erreichen. Die Wasserstoffentwicklung an der Minuselektrode beginnt, wenn die Ladung 90 % erreicht. Die Sauerstoffreduzierung an der Minuselektrode und die Verbesserung des Wasserstoffüberpotentials der Minuselektrode verhindern zudem eine starke Wasserstoffentwicklung.
Der große Unterschied zwischen beiden ist die Elektrolythärtung.
Bei Blei-Säure-Batterien bleibt zwar der größte Teil des Elektrolyten in der AGM-Membran, doch dürfen 10 % der Membranporen nicht in den Elektrolyten gelangen. Der von der positiven Elektrode erzeugte Sauerstoff gelangt durch diese Poren zur negativen Elektrode und wird von der negativen Elektrode absorbiert.
Bei Gelbatterien ist das Siliziumgel eine dreidimensionale, poröse Netzwerkstruktur aus SiO-Partikeln, die als Skelett den Elektrolyten umschließt. Nachdem sich das in der Batterie enthaltene Kieselsol in Gel verwandelt hat, schrumpft das Gerüst weiter, sodass zwischen den positiven und negativen Platten Risse im Gel entstehen. Diese dienen als Kanal für den von der positiven Elektrode freigesetzten Sauerstoff zur negativen Elektrode.
Es ist ersichtlich, dass das Versiegelungsprinzip der beiden Batterien dasselbe ist und der Unterschied in der Art und Weise liegt, wie der Elektrolyt „fixiert“ wird und wie Sauerstoff zum negativen Elektrodenkanal gelangt.
Darüber hinaus gibt es auch große Unterschiede zwischen den beiden Batterietypen in Aufbau und Technologie. Bleibatterien verwenden reine Schwefelsäurelösung als Elektrolyt. Der Elektrolyt kolloidal versiegelter Bleibatterien besteht aus Kieselsol und Schwefelsäure. Die Konzentration der Schwefelsäurelösung ist geringer als bei Bleibatterien.
Auch die Entladekapazität der Xili-Batterie ist unterschiedlich. Kolloidale Elektrolytformel, Kontrolle der Größe kolloidaler Partikel, Zugabe hydrophiler Polymeradditive, Reduzierung der Konzentration der kolloidalen Lösung, Verbesserung der Permeabilität und Affinität zur Elektrodenplatte, Anwendung eines Vakuumfüllverfahrens, Ersetzen des Gummiseparators durch einen Verbundseparator oder AGM-Separator und Verbesserung der Flüssigkeitsaufnahme der Batterie; Die Entladekapazität der gelversiegelten Batterie kann das Niveau einer offenen Bleibatterie erreichen oder sich diesem annähern, indem der Sedimentationsbehälter der Batterie entfernt und der Wirkstoffgehalt im Plattenbereich moderat erhöht wird.
AGM-versiegelte Blei-Säure-Batterien haben weniger Elektrolyt, dickere Platten und eine geringere Ausnutzung der Wirkstoffe als offene Batterien. Daher ist die Entladekapazität von Xili-Batterien etwa 10 % geringer als die von offenen Batterien. Im Vergleich zu heutigen Gel-versiegelten Batterien ist ihre Entladekapazität geringer. Das bedeutet, dass der Preis für Gel-Batterien relativ hoch sein wird.