DKGB2-400-2V400AH VERSIEGELTE GEL-BLEI-SÄURE-BATTERIE

Kurze Beschreibung:

Nennspannung: 2 V
Nennkapazität: 400 Ah (10 Std., 1,80 V/Zelle, 25 °C)
Ungefähres Gewicht (kg, ± 3 %): 25,8 kg
Anschluss: Kupfer
Gehäuse: ABS


Produktdetail

Produkt Tags

Technische Eigenschaften

1. Ladeeffizienz: Die Verwendung importierter Rohstoffe mit geringem Widerstand und fortschrittliche Verfahren tragen dazu bei, den Innenwiderstand zu verringern und die Akzeptanzfähigkeit beim Laden mit geringem Strom zu erhöhen.
2. Hohe und niedrige Temperaturtoleranz: Großer Temperaturbereich (Blei-Säure: -25–50 °C und Gel: -35–60 °C), geeignet für den Einsatz im Innen- und Außenbereich in unterschiedlichen Umgebungen.
3. Lange Lebensdauer: Die Lebensdauer der Blei-Säure- und Gel-Serie beträgt mehr als 15 bzw. 18 Jahre, da die Batterie korrosionsbeständig ist und durch die Verwendung mehrerer Seltenerdlegierungen mit unabhängigen geistigen Eigentumsrechten, nanoskaliger pyrogener Kieselsäure aus Deutschland als Basismaterialien und eines Elektrolyten aus Nanometerkolloid, alles aus unabhängiger Forschung und Entwicklung, keine Gefahr der Schichtung besteht.
4. Umweltfreundlich: Cadmium (Cd), das giftig und schwer recycelbar ist, ist nicht vorhanden. Es tritt keine Säure aus dem Gelelektrolyt aus. Die Batterie arbeitet sicher und umweltfreundlich.
5. Wiederherstellungsleistung: Die Verwendung spezieller Legierungen und Bleipastenformulierungen sorgt für eine geringe Selbstentladung, eine gute Tiefentladungstoleranz und eine starke Wiederherstellungsfähigkeit.

DKGB2-100-2V100AH2

Parameter

Modell

Stromspannung

Kapazität

Gewicht

Größe

DKGB2-100

2v

100 Ah

5,3 kg

171*71*205*205 mm

DKGB2-200

2v

200 Ah

12,7 kg

171*110*325*364 mm

DKGB2-220

2v

220 Ah

13,6 kg

171*110*325*364 mm

DKGB2-250

2v

250 Ah

16,6 kg

170*150*355*366 mm

DKGB2-300

2v

300 Ah

18,1 kg

170*150*355*366 mm

DKGB2-400

2v

400 Ah

25,8 kg

210*171*353*363 mm

DKGB2-420

2v

420 Ah

26,5 kg

210*171*353*363 mm

DKGB2-450

2v

450 Ah

27,9 kg

241*172*354*365 mm

DKGB2-500

2v

500 Ah

29,8 kg

241*172*354*365 mm

DKGB2-600

2v

600 Ah

36,2 kg

301*175*355*365 mm

DKGB2-800

2v

800 Ah

50,8 kg

410*175*354*365 mm

DKGB2-900

2v

900 Ah

55,6 kg

474*175*351*365 mm

DKGB2-1000

2v

1000 Ah

59,4 kg

474*175*351*365 mm

DKGB2-1200

2v

1200 Ah

59,5 kg

474*175*351*365 mm

DKGB2-1500

2v

1500 Ah

96,8 kg

400*350*348*382 mm

DKGB2-1600

2v

1600 Ah

101,6 kg

400*350*348*382 mm

DKGB2-2000

2v

2000 Ah

120,8 kg

490*350*345*382 mm

DKGB2-2500

2v

2500 Ah

147 kg

710*350*345*382 mm

DKGB2-3000

2v

3000 Ah

185 kg

710*350*345*382 mm

2V Gelbatterie3

Produktionsprozess

Rohstoffe für Bleibarren

Rohstoffe für Bleibarren

Polarplattenverfahren

Elektrodenschweißen

Montageprozess

Versiegelungsprozess

Füllvorgang

Ladevorgang

Lagerung und Versand

Zertifizierungen

drücken

Mehr zum Lesen

Gel-Batterie kann mehrere Jahre halten_ Lebensdauer der Gel-Batterie
Es gibt zwei Maße für die Batterielebensdauer
Eine davon ist die Lebensdauer bei Erhaltungsladung, also die Nutzungsdauer, bei der die maximale Kapazität, die die Batterie freisetzen kann, bei Standardtemperatur und kontinuierlichen Erhaltungsladebedingungen nicht weniger als 80 % der Nennkapazität beträgt.

Der zweite Faktor ist die Anzahl der Lade- und Entladevorgänge mit 80 % der Nennkapazität. Das bedeutet, wie oft deutsche Solarzellen mit voller Kapazität recycelt werden können, nachdem 80 % der Nennkapazität entladen wurden. Ingenieure und Techniker legen im Allgemeinen nur Wert auf Ersteres und vernachlässigen Letzteres.

80 % der Lade- und Entladezyklen entsprechen der tatsächlichen Nutzungshäufigkeit der Batterie. Bei häufigen Stromausfällen oder schlechter Netzstromqualität liegt ein Batteriedefekt vor, wenn die tatsächliche Nutzungshäufigkeit die angegebene Anzahl an Lade- und Entladezyklen überschreitet, obwohl die tatsächliche Nutzungsdauer die kalibrierte Erhaltungsladedauer nicht erreicht. Wird der Defekt nicht rechtzeitig erkannt, erhöht sich das Unfallrisiko.

Daher sollten wir bei der Auswahl eines Akkumulators auf beide Lebensdauerindikatoren achten. Letzterer ist besonders wichtig bei häufigen Netzunterbrechungen. Bei der Auswahl eines USV-fähigen deutschen Solarakkus sollten wir auf eine ausreichende Lebensdauer der Erhaltungsladung achten. Erfahrungsgemäß beträgt die tatsächliche Lebensdauer des Akkus in der Regel nur 50–80 % der kalibrierten Lebensdauer der Erhaltungsladung. Dies liegt daran, dass die tatsächliche Lebensdauer der Erhaltungsladung von vielen Faktoren abhängt, wie z. B. Standardtemperatur, Umgebungstemperatur, Ladespannung, Nutzung und Wartung.

Wenn die tatsächliche Umgebungstemperatur 10 °C über der Standardtemperatur liegt, halbiert sich die Lebensdauer der Erhaltungsladung aufgrund der Verdoppelung der internen chemischen Reaktionsgeschwindigkeit. Daher sollte der USV-Batterieraum mit einer Klimaanlage ausgestattet sein. Der europäische Standard liegt bei 20 °C, der chinesische, japanische und amerikanische bei 25 °C. Wird eine Batterie mit einer 10-jährigen Lebensdauer der Erhaltungsladung bei 20 °C auf den 25-°C-Standard umgerechnet, entspricht dies nur einer Lebensdauer der Erhaltungsladung von 7–8 Jahren.

Die nominelle Erhaltungsladelebensdauer der Stützbatterie sollte der Wert sein, der sich aus der Division der erwarteten tatsächlichen Lebensdauer der Batterie durch einen Lebensdauerfaktor ergibt. Dieser Lebensdauerkoeffizient wird üblicherweise anhand einschlägiger Erfahrungswerte ermittelt. Er kann 0,8 für Batterien mit hoher Zuverlässigkeit und 0,5 für Batterien mit geringer Zuverlässigkeit betragen.


  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Verwandte Produkte