DKGB2-200-2V200AH VERSIEGELTE GEL-BLEI-SÄURE-BATTERIE

Kurze Beschreibung:

Nennspannung: 2 V
Nennkapazität: 200 Ah (10 Std., 1,80 V/Zelle, 25 ℃)
Ungefähres Gewicht (kg, ± 3 %): 12,7 kg
Anschluss: Kupfer
Gehäuse: ABS


Produktdetail

Produkt Tags

Technische Eigenschaften

1. Ladeeffizienz: Die Verwendung importierter Rohstoffe mit geringem Widerstand und fortschrittliche Verfahren tragen dazu bei, den Innenwiderstand zu verringern und die Akzeptanzfähigkeit beim Laden mit geringem Strom zu erhöhen.
2. Hohe und niedrige Temperaturtoleranz: Großer Temperaturbereich (Blei-Säure: -25–50 °C und Gel: -35–60 °C), geeignet für den Einsatz im Innen- und Außenbereich in unterschiedlichen Umgebungen.
3. Lange Lebensdauer: Die Lebensdauer der Blei-Säure- und Gel-Serie beträgt mehr als 15 bzw. 18 Jahre, da die Batterie korrosionsbeständig ist und durch die Verwendung mehrerer Seltenerdlegierungen mit unabhängigen geistigen Eigentumsrechten, nanoskaliger pyrogener Kieselsäure aus Deutschland als Basismaterialien und eines Elektrolyten aus Nanometerkolloid, alles aus unabhängiger Forschung und Entwicklung, keine Gefahr der Schichtung besteht.
4. Umweltfreundlich: Cadmium (Cd), das giftig und schwer recycelbar ist, ist nicht vorhanden. Es tritt keine Säure aus dem Gelelektrolyt aus. Die Batterie arbeitet sicher und umweltfreundlich.
5. Wiederherstellungsleistung: Die Verwendung spezieller Legierungen und Bleipastenformulierungen sorgt für eine geringe Selbstentladung, eine gute Tiefentladungstoleranz und eine starke Wiederherstellungsfähigkeit.

DKGB2-100-2V100AH2

Parameter

Modell

Stromspannung

Kapazität

Gewicht

Größe

DKGB2-100

2v

100 Ah

5,3 kg

171*71*205*205 mm

DKGB2-200

2v

200 Ah

12,7 kg

171*110*325*364 mm

DKGB2-220

2v

220 Ah

13,6 kg

171*110*325*364 mm

DKGB2-250

2v

250 Ah

16,6 kg

170*150*355*366 mm

DKGB2-300

2v

300 Ah

18,1 kg

170*150*355*366 mm

DKGB2-400

2v

400 Ah

25,8 kg

210*171*353*363 mm

DKGB2-420

2v

420 Ah

26,5 kg

210*171*353*363 mm

DKGB2-450

2v

450 Ah

27,9 kg

241*172*354*365 mm

DKGB2-500

2v

500 Ah

29,8 kg

241*172*354*365 mm

DKGB2-600

2v

600 Ah

36,2 kg

301*175*355*365 mm

DKGB2-800

2v

800 Ah

50,8 kg

410*175*354*365 mm

DKGB2-900

2v

900 Ah

55,6 kg

474*175*351*365 mm

DKGB2-1000

2v

1000 Ah

59,4 kg

474*175*351*365 mm

DKGB2-1200

2v

1200 Ah

59,5 kg

474*175*351*365 mm

DKGB2-1500

2v

1500 Ah

96,8 kg

400*350*348*382 mm

DKGB2-1600

2v

1600 Ah

101,6 kg

400*350*348*382 mm

DKGB2-2000

2v

2000 Ah

120,8 kg

490*350*345*382 mm

DKGB2-2500

2v

2500 Ah

147 kg

710*350*345*382 mm

DKGB2-3000

2v

3000 Ah

185 kg

710*350*345*382 mm

2V Gelbatterie3

Produktionsprozess

Rohstoffe für Bleibarren

Rohstoffe für Bleibarren

Polarplattenverfahren

Elektrodenschweißen

Montageprozess

Versiegelungsprozess

Füllvorgang

Ladevorgang

Lagerung und Versand

Zertifizierungen

drücken

Vor- und Nachteile von Lithiumbatterie, Bleibatterie und Gelbatterie
Lithiumbatterie
Das Funktionsprinzip einer Lithiumbatterie ist in der folgenden Abbildung dargestellt. Beim Entladen verliert die Anode Elektronen, und Lithiumionen wandern vom Elektrolyten zur Kathode. Beim Ladevorgang wandern die Lithiumionen hingegen zur Anode.

Lithiumbatterien zeichnen sich durch ein höheres Energiegewichts- und Energievolumenverhältnis sowie eine lange Lebensdauer aus. Unter normalen Betriebsbedingungen liegt die Anzahl der Lade-/Entladezyklen deutlich über 500. Lithiumbatterien werden üblicherweise mit dem 0,5- bis 1-fachen ihrer Kapazität geladen, was die Ladezeit verkürzt. Die Batteriekomponenten enthalten keine Schwermetalle und belasten die Umwelt nicht. Sie können beliebig parallel verwendet werden, und die Kapazität lässt sich leicht verteilen. Die Batteriekosten sind jedoch hoch, was sich vor allem im hohen Preis des Kathodenmaterials LiCoO2 (weniger Co-Ressourcen) und der schwierigen Reinigung des Elektrolytsystems widerspiegelt. Der Innenwiderstand der Batterie ist aufgrund des organischen Elektrolytsystems und anderer Gründe höher als bei anderen Batterien.

Blei-Säure-Batterie
Das Funktionsprinzip einer Blei-Säure-Batterie ist wie folgt. Beim Anschließen und Entladen der Batterie reagiert verdünnte Schwefelsäure mit den aktiven Substanzen an Kathode und Anode zu Bleisulfat. Durch die Entladung wird die Schwefelsäurekomponente aus dem Elektrolyten freigesetzt. Je länger die Entladung dauert, desto geringer ist die Konzentration. Daher kann die Restelektrizität gemessen werden, solange die Schwefelsäurekonzentration im Elektrolyten gemessen wird. Beim Laden der Anodenplatte wird das an der Kathodenplatte gebildete Bleisulfat zersetzt und zu Schwefelsäure, Blei und Bleioxid reduziert. Dadurch steigt die Schwefelsäurekonzentration allmählich an. Wenn das Bleisulfat an beiden Polen auf die ursprüngliche Substanz reduziert ist, ist der Ladevorgang beendet und der nächste Entladevorgang kann beginnen.

Bleiakkumulatoren werden seit langem industriell hergestellt und verfügen daher über die ausgereifteste Technologie, Stabilität und Anwendbarkeit. Sie verwenden verdünnte Schwefelsäure als Elektrolyt, die nicht brennbar und sicher ist. Sie bieten einen großen Betriebstemperatur- und Strombereich und eine gute Speicherleistung. Allerdings ist ihre Energiedichte gering, ihre Zyklenlebensdauer kurz und es besteht Bleiverschmutzung.

Gel-Batterie
Kolloidale Batterien werden nach dem Prinzip der Kathodenabsorption versiegelt. Beim Laden der Batterie wird Sauerstoff von der positiven Elektrode und Wasserstoff von der negativen Elektrode freigesetzt. Die Sauerstoffentwicklung von der positiven Elektrode beginnt, wenn die Ladung der positiven Elektrode 70 % erreicht. Der ausgefällte Sauerstoff erreicht die Kathode und reagiert mit ihr wie folgt, um den Zweck der Kathodenabsorption zu erreichen.
2Pb + O2 = 2PbO
2PbO + 2H2SO4: 2PbSO4 + 2H2O

Die Wasserstoffentwicklung der negativen Elektrode beginnt, wenn die Ladung 90 % erreicht. Darüber hinaus verhindern die Sauerstoffreduzierung an der negativen Elektrode und die Verbesserung des Wasserstoffüberpotentials der negativen Elektrode selbst eine starke Wasserstoffentwicklungsreaktion.

Bei AGM-versiegelten Blei-Säure-Batterien verbleibt zwar der größte Teil des Elektrolyten in der AGM-Membran, doch dürfen 10 % der Membranporen nicht in den Elektrolyten gelangen. Der von der positiven Elektrode erzeugte Sauerstoff gelangt durch diese Poren zur negativen Elektrode und wird von der negativen Elektrode absorbiert.

Der Kolloidelektrolyt in der Kolloidbatterie kann eine feste Schutzschicht um die Elektrodenplatte bilden, die nicht zu einer Verringerung der Kapazität und einer langen Lebensdauer führt. Er ist sicher in der Anwendung und umweltfreundlich und trägt zum wahren Sinn einer grünen Stromversorgung bei. Geringe Selbstentladung, gute Tiefentladeleistung, starke Ladungsaufnahme, geringe obere und untere Potentialdifferenz und große Kapazität. Die Produktionstechnologie ist jedoch schwierig und die Kosten sind hoch.


  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Verwandte Produkte