DKGB2-100-2V100AH VERSIEGELTE GEL-BLEI-SÄURE-BATTERIE
Technische Eigenschaften
1. Ladeeffizienz: Die Verwendung importierter Rohstoffe mit geringem Widerstand und fortschrittliche Verfahren tragen dazu bei, den Innenwiderstand zu verringern und die Akzeptanzfähigkeit beim Laden mit geringem Strom zu erhöhen.
2. Hohe und niedrige Temperaturtoleranz: Großer Temperaturbereich (Blei-Säure: -25–50 °C und Gel: -35–60 °C), geeignet für den Einsatz im Innen- und Außenbereich in unterschiedlichen Umgebungen.
3. Lange Lebensdauer: Die Lebensdauer der Blei-Säure- und Gel-Serie beträgt mehr als 15 bzw. 18 Jahre, da die Batterie korrosionsbeständig ist und durch die Verwendung mehrerer Seltenerdlegierungen mit unabhängigen geistigen Eigentumsrechten, nanoskaliger pyrogener Kieselsäure aus Deutschland als Basismaterialien und eines Elektrolyten aus Nanometerkolloid, alles aus unabhängiger Forschung und Entwicklung, keine Gefahr der Schichtung besteht.
4. Umweltfreundlich: Cadmium (Cd), das giftig und schwer recycelbar ist, ist nicht vorhanden. Es tritt keine Säure aus dem Gelelektrolyt aus. Die Batterie arbeitet sicher und umweltfreundlich.
5. Wiederherstellungsleistung: Die Verwendung spezieller Legierungen und Bleipastenformulierungen sorgt für eine geringe Selbstentladung, eine gute Tiefentladungstoleranz und eine starke Wiederherstellungsfähigkeit.

Parameter
Modell | Stromspannung | Kapazität | Gewicht | Größe |
DKGB2-100 | 2v | 100 Ah | 5,3 kg | 171*71*205*205 mm |
DKGB2-200 | 2v | 200 Ah | 12,7 kg | 171*110*325*364 mm |
DKGB2-220 | 2v | 220 Ah | 13,6 kg | 171*110*325*364 mm |
DKGB2-250 | 2v | 250 Ah | 16,6 kg | 170*150*355*366 mm |
DKGB2-300 | 2v | 300 Ah | 18,1 kg | 170*150*355*366 mm |
DKGB2-400 | 2v | 400 Ah | 25,8 kg | 210*171*353*363 mm |
DKGB2-420 | 2v | 420 Ah | 26,5 kg | 210*171*353*363 mm |
DKGB2-450 | 2v | 450 Ah | 27,9 kg | 241*172*354*365 mm |
DKGB2-500 | 2v | 500 Ah | 29,8 kg | 241*172*354*365 mm |
DKGB2-600 | 2v | 600 Ah | 36,2 kg | 301*175*355*365 mm |
DKGB2-800 | 2v | 800 Ah | 50,8 kg | 410*175*354*365 mm |
DKGB2-900 | 2v | 900 Ah | 55,6 kg | 474*175*351*365 mm |
DKGB2-1000 | 2v | 1000 Ah | 59,4 kg | 474*175*351*365 mm |
DKGB2-1200 | 2v | 1200 Ah | 59,5 kg | 474*175*351*365 mm |
DKGB2-1500 | 2v | 1500 Ah | 96,8 kg | 400*350*348*382 mm |
DKGB2-1600 | 2v | 1600 Ah | 101,6 kg | 400*350*348*382 mm |
DKGB2-2000 | 2v | 2000 Ah | 120,8 kg | 490*350*345*382 mm |
DKGB2-2500 | 2v | 2500 Ah | 147 kg | 710*350*345*382 mm |
DKGB2-3000 | 2v | 3000 Ah | 185 kg | 710*350*345*382 mm |

Produktionsprozess

Rohstoffe für Bleibarren
Polarplattenverfahren
Elektrodenschweißen
Montageprozess
Versiegelungsprozess
Füllvorgang
Ladevorgang
Lagerung und Versand
Zertifizierungen

Mehr zum Lesen
Was ist eine Gelbatterie? Vorteile und Nachteile von Gelbatterie und Bleibatterie.
Beim Kauf von Hochpolymer-Gel-Batterien und Blei-Säure-Batterien tritt häufig ein solches Bild auf. Unabhängig davon, ob Sie eine Hochpolymer-Gel-Batterie oder eine Blei-Säure-Batterie kaufen, scheinen die Funktionen der beiden Produkte sehr ähnlich zu sein, sodass das Unternehmen zögern wird, welches zu kaufen.
1. Umweltschutz: Das Produkt verwendet hochmolekularen Polysilizium-Kolloidelektrolyten anstelle von Schwefelsäure. Dadurch werden Umweltprobleme wie Säurenebelüberlauf und Grenzflächenkorrosion, die im Produktions- und Nutzungsprozess stets bestehen, gelöst. Der Elektrolyt aus ausrangierten Polysiliziumbatterien kann auch als Dünger verwendet werden, ist umweltfreundlich, leicht zu handhaben und das Batteriegitter kann recycelt werden.
2. Ladekapazität: Die Ladekapazität ist ein wichtiger technischer Indikator für die Batterieleistung. Hochpolymer-Gel-Batterien können mit einem Stromwert von 0,3–0,4 CA geladen werden. Die konventionelle Ladezeit beträgt 3–4 Stunden und damit nur ein Viertel der Ladezeit von Blei-Säure-Batterien. Stromwerte von 0,8–1,5 CA eignen sich auch für Schnellladen. Die Schnellladezeit beträgt weniger als eine Stunde und hat damit die 0,5-Stunden-Marke durchbrochen. Beim Laden mit hohem Strom erwärmt sich die Hochpolymer-Gel-Batterie nicht spürbar, was weder die Elektrolyteigenschaften noch die Batterielebensdauer beeinträchtigt. Die Schnellladeeigenschaften von Hochpolymer-Gel-Batterien bieten breite Anwendungsmöglichkeiten in Branchen, die Schnellladen benötigen.
3. Hochstrom-Entladeeigenschaften: Die Entladekapazität der Batterie ist ein wichtiger technischer Indikator, der mit der Ladekapazität korrespondiert. Je kürzer die Entladezeit einer Batterie mit Nennkapazität ist, desto besser ist die Entladeleistung. Die Entladezeit von Haushaltskommunikationsbatterien beträgt 10 Stunden, die von Leistungsbatterien 5 Stunden. Aufgrund des extrem geringen Innenwiderstands des Elektrolyten und der guten Hochstrom-Entladeeigenschaften können Hochpolymer-Gel-Batterien im Allgemeinen mit einem Stromwert von 0,6–0,8 CA entladen werden. Die kurzfristige Entladekapazität von Leistungsbatterien beträgt 15–30 CA. Die vom National Battery Quality Inspection Center getestete 2-Stunden-Entladekapazität von Hochpolymer-Gel-Batterien hat international Spitzenniveau erreicht.
Beim Kauf von Hochpolymer-Gel-Batterien und Blei-Säure-Batterien tritt häufig ein solches Bild auf. Unabhängig davon, ob Sie eine Hochpolymer-Gel-Batterie oder eine Blei-Säure-Batterie kaufen, scheinen die Funktionen der beiden Produkte sehr ähnlich zu sein, sodass das Unternehmen zögern wird, welches zu kaufen.
1. Umweltschutz: Das Produkt verwendet hochmolekularen Polysilizium-Kolloidelektrolyten anstelle von Schwefelsäure. Dadurch werden Umweltprobleme wie Säurenebelüberlauf und Grenzflächenkorrosion, die im Produktions- und Nutzungsprozess stets bestehen, gelöst. Der Elektrolyt aus ausrangierten Polysiliziumbatterien kann auch als Dünger verwendet werden, ist umweltfreundlich, leicht zu handhaben und das Batteriegitter kann recycelt werden.
2. Ladekapazität: Die Ladekapazität ist ein wichtiger technischer Indikator für die Batterieleistung. Hochpolymer-Gel-Batterien können mit einem Stromwert von 0,3–0,4 CA geladen werden. Die konventionelle Ladezeit beträgt 3–4 Stunden und damit nur ein Viertel der Ladezeit von Blei-Säure-Batterien. Stromwerte von 0,8–1,5 CA eignen sich auch für Schnellladen. Die Schnellladezeit beträgt weniger als eine Stunde und hat damit die 0,5-Stunden-Marke durchbrochen. Beim Laden mit hohem Strom erwärmt sich die Hochpolymer-Gel-Batterie nicht spürbar, was weder die Elektrolyteigenschaften noch die Batterielebensdauer beeinträchtigt. Die Schnellladeeigenschaften von Hochpolymer-Gel-Batterien bieten breite Anwendungsmöglichkeiten in Branchen, die Schnellladen benötigen.
3. Hochstrom-Entladeeigenschaften: Die Entladekapazität der Batterie ist ein wichtiger technischer Indikator, der mit der Ladekapazität korrespondiert. Je kürzer die Entladezeit einer Batterie mit Nennkapazität ist, desto besser ist die Entladeleistung. Die Entladezeit von Haushaltskommunikationsbatterien beträgt 10 Stunden, die von Leistungsbatterien 5 Stunden. Aufgrund des extrem geringen Innenwiderstands des Elektrolyten und der guten Hochstrom-Entladeeigenschaften können Hochpolymer-Gel-Batterien im Allgemeinen mit einem Stromwert von 0,6–0,8 CA entladen werden. Die kurzfristige Entladekapazität von Leistungsbatterien beträgt 15–30 CA. Die vom National Battery Quality Inspection Center getestete 2-Stunden-Entladekapazität von Hochpolymer-Gel-Batterien hat international Spitzenniveau erreicht.
Niedertemperatur-Lithium-Eisenphosphat-Batterie 3,2 V 20 A
Niedertemperatur-Lithium-Eisenphosphat-Batterie 3,2 V 20 A
-20 ℃ Laden, - 40 ℃ 3C Entladekapazität ≥ 70%
Ladetemperatur: -20~45 °C
-Entladetemperatur: - 40 ~ + 55 ℃
-Maximale Entladerate bei 40 °C: 3 °C
-40 ℃ 3C Entladekapazitäts-Retentionsrate ≥ 70 %
4. Selbstentladungseigenschaften: Geringe Selbstentladung, wartungsfrei und ideal für die Langzeitlagerung. Aufgrund der Selbstentladung sollten herkömmliche Blei-Säure-Batterien nach 180 Tagen Lagerung bei 20 °C einmal entladen/geladen werden, da sonst die Lebensdauer der Batterie beeinträchtigt werden kann. Da der Innenwiderstand von Hochpolymer-Gel-Batterien nur ein Zehntel des Innenwiderstands von Blei-Säure-Batterien beträgt, ist ihre Selbstentladungselektrode klein und weist keinen Memory-Effekt auf. Nach einem Jahr Lagerung bei Raumtemperatur beträgt die Kapazität noch 90 % der Nennkapazität und liegt damit auf internationalem Spitzenniveau.
5. Volllade- und Entladekapazität: Hochpolymer-Gel-Akkus verfügen über eine hohe Volllade- und Entladekapazität. Wiederholtes Tiefentladen und -entladen oder sogar vollständiges Laden und Entladen beeinträchtigen den Akku kaum. Der Unterspannungsschutz von 10,5 V (Nennspannung 12 V) kann aufgehoben oder reduziert werden, was für leistungsstarke Lithium-Akkus sehr wichtig ist. Blei-Säure-Akkus sind im Betrieb üblicherweise mit einem 10,5-V-Unterspannungsschutz ausgestattet und können sich bei einer Spannung unter 10,5 V nicht weiter entladen. Dies liegt nicht nur an den schlechten Betriebseigenschaften bei Unterspannung, sondern vor allem daran, dass eine Tiefentladung die Elektrodenplatte beschädigt.
6. Starke Selbstwiederherstellungsfähigkeit: Hochpolymer-Gel-Batterien haben eine starke Selbstwiederherstellungsfähigkeit, große Rückprallkapazität, kurze Wiederherstellungszeit und können einige Minuten nach der Entladung wiederverwendet werden, was besonders für den Notfallgebrauch von Vorteil ist.
7. Niedrigtemperatureigenschaften: Hochpolymer-Gel-Batterien können normalerweise in einer Umgebung von -50 °C bis +50 °C verwendet werden, während die Kapazität von Blei-Säure-Batterien stark abfällt, wenn sie in einer Umgebung unter -18 °C verwendet werden.
8. Lange Lebensdauer: Die Lebensdauer der Kommunikationsstromversorgung beträgt mehr als 10 Jahre. Bei Verwendung als Stromversorgung überschreiten die Tiefentlade- und Entladezeiten das 500-fache (der nationale Standard liegt bei 350-mal).